Sie haben einen Windows Server 2012 R2 als Domänencontroller. Falls es sich nicht um den einzigen Domänencontroller in der Domäne handelt, ist eine Kontrolle angebracht, ob der gewünschte DC auch die PDC-Emulatorrolle innehat. Dies macht man über das Snap-In Active Directory-Benutzer und -Computer, bzw.
|
1 |
netdom query fsmo |
Hält unser DC die Rolle, beginnt man zunächst mit einem Check von einem Client aus. Dort öffnen Sie mit administrativen Rechten die Command Shell
|
1 |
w32tm /stripchart /computer:<domaincontroller> /samples:5 /dataonly |
Sie erhalten folgendes Ergebnis:
|
1 2 3 4 5 6 7 |
5 Proben werden gesammelt. Es ist 10.05.2012 19:30:40. 19:30:40, error: 0x800705B4 19:30:43, error: 0x800705B4 19:30:46, error: 0x800705B4 19:30:49, error: 0x800705B4 19:30:52, error: 0x800705B4 |
..so ist der DC nicht als Zeitserver aktiv. Deshalb wechseln sie auf den DC und öffnen dort ebenfalls die Command Shell mit administrativen Rechten:
|
1 2 3 |
net stop w32time w32tm /config /manualpeerlist:time.metrologie.at /syncfromflags:manual /reliable:yes /update net start w32time |
Am DC wird ein externer Zeitserver angegeben und der Schalter reliable sorgt dafür, dass der DC intern als Zeitserver fungieren kann. Nun kann man am Client nochmals in der Konsole mittels
|
1 |
w32tm /stripchart /computer:<domaincontroller> /samples:5 /dataonly |
die Abfrage ausführen, die nun keine Fehler, sondern nur mehr Zeitdifferenzen zurückliefern soll.
|
1 2 3 4 5 6 7 |
5 Proben werden gesammelt. Es ist 10.05.2012 19:31:06. 19:31:06, +00.0171999s 19:31:08, -00.0026873s 19:31:10, +00.0364312s 19:31:12, +00.0321687s 19:31:14, +00.0033762s |